Test Powerbank's:
Getestet werden die Powerbanks mit einem Widerstand von 10Ohm (2 Widerstände mit
je 20Ohm) .
Es fliessen etwa 420mA welches etwa dem Ladestrom von Handys
entspricht.
Die Angabe der Ausgangsspannung erfolgt im belasteten Zustand.
Aufgezeichnet wird die Spannung im Abstand von 5 Minuten mit einem USB
Multimeter.
Die Spannung blieb bisher bei jeder Powerbank bis 5 Minuten vor Ladeende
kostant, so dass der Spannungsverlauf nicht dargestellt werden braucht.
Die Werte, die folgend an tatsächlicher Kapazität in
etwa entnehmbar sind gehen aber nicht komplett in das zu ladende Gerät. Das zu
ladende Gerät wandelt die 5V Spannung nämlich erst wieder in ca. 3,7 Volt um.
Desweiteren erhitzt sich der zu ladende Akku und diese Verlustwärme befindet
sich hinterher auch nicht im zu ladenden Akku.
Wissen: Warum die Kapazität eurer USB-Powerbank so gering ist
1. Diese Powerbank habe ich baugleich vom Gehäuse her bisher mit der Kapazitätsangabe von
50000mAh/22.2Wh, 13200mAh und 12000 mAh gesehen.
Abmessungen: 136mm x 68mm x 12mm = 111 qcm
Gewicht: 136g (Version mit Kapazitätsangabe von 50000mAh/22.2Wh)
Spannung am Ausgang: 4,8V
Kapazität am Ausgang: 5 Stunden und 40 Minuten = 5,7*425mAh = 2420 mAh
In der Powerbank befindet sich ein Akku mit dem Aufdruck: 3,7V, 4000 mAh, 14.8 Wh
Von den Abmessungen her könnte aber auch noch ein zweiter solcher Akku in das
Gehäuse passen.
2. Powerbank mit 5600 mAh
Abmessungen: 97mm x 45mm x 23mm = 100 qcm
Gewicht: 110g
Spannung am Ausgang: 4,8V
Kapazität am Ausgang: 3 Stunden = 3 x 425mAh = 1275 mAh
Verbaut sind 2 Rundzellen vom Typ 18650 ohne Bezeichnung
3. Powerbank mit 12000mAh
Abmessungen: 135mm x 71mm x 23mm
Gewicht: 348g
Spannung am Ausgang: 4,7V
Kapazität am Ausgang: 16,5 Stunden x 425mA = 7010 mAh
Verbaut sind 6 Rundzellen vom Typ 18650 ohne Bezeichnung
4. Akku BL-5B mit 1000 mAh/3.7Wh
Abmessungen: 46 x 34 x 5mm
Gewicht: 17g
Spannung am Ausgang: 3,9V - Entladeschlussspannung
2,5V
Kapazität am Ausgang 2 Stunden x 180 mA = 360mAh